Schwierig wird es aber immer dann, wenn man mit der Gesamtsituation überfordert ist. Tausend neue Eindrücke, unglaublich viele MitbewerberInnen die alle in die Halle strömen, lange Wartezeiten durch den großen Andrang beim Test selbst, patrouillierende Prüfungsaufsichten und und und. Da ist es nicht verwunderlich, wenn Stress im Körper ausgelöst wird. Leider blockiert Stress unser Gehirn. Und auf einmal geht gar nichts mehr.
Aber keine Sorge! Mit entsprechender Vorbereitung und Vorwissen auf das, was da auf dich zukommt, ist auch dieser Teil kein Problem.
- Testsimulation durchführen: Das durcharbeiten einer Testsimulation (Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie)) hilft dir dabei, dich schon darauf einzustellen, wie der Test selbst strukturiert ist. Das gibt Sicherheit. Mehr dazu weiter unten.
- Klarheit schaffen: Mach dir bewusst, was auf dich zukommt
- Ruhe bewahren: Wenn es mal stressiger wird und du merkst, dass du ins Schwitzen gerätst, dann mach dich nicht verrückt! Tief durchatmen. Und ruhig bleiben.
Nachfolgend gehen wir noch im Detail auf die hier aufgeführten Punkte ein.
Testsimulation als Vorbereitung für den Aufnahmetest
Wer sich neben der inhaltlichen Vorbereitung (Details zur Testvorbereitung) auf den Aufnahmetest auch auf die Rahmenbedingungen einstellen möchte, der findet in den folgenden zwei Büchern einen guten Einblick in das Aufnahmetest-Prozedere und den Prüfungsstoff.Die beiden Werke wurden gezielt für den Aufnahmetest Psychologie in Österreich verfasst und sollen bei der Vorbereitung auf die positive Absolvierung des Testverfahrens Psychologie helfen. Die folgenden zwei Werke stehen dir zur Auswahl Bereit:
- Psychologie Aufnahmetestsimulation 4. aktualisierte Auflage: Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie an den Universitäten Wien, Salzburg, Innsbruch, Graz
- Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie)
Was kommt auf dich zu im Aufnahmetest Psychologie
Der Psychologie Bachelor Aufnahmetest ist in die folgenden 3 Teile gegliedert (detaillierte Infos dazu findest du hier oder hier).
- Wissen aus Fachliteratur aneignen (dieses Lehrbuch: Psychologie (utb basics, 3. Auflage))
- formal-analytische Denken (Methodik)
- Sprachverständnis Test
Vorbereiten solltest du dich auf alle 3 Teile. Die unterschiedlichen Testsimulationen machen das mehr oder weniger. Gerade für den Sprachverständnis-Testteil braucht es wenn es um Englisch geht eine frühzeitige Vorbereitung. Denn eine Sprache lernt man nicht in wenigen Tagen oder Wochen. Je früher du anfängst Filme und Serien auf Englisch zu schauen, Bücher
in englischer Sprache zu lesen oder einen Auslandsaufenthalt zu machen, desto leichter wird dir dieser Teil fallen.
Das formal analytische Denken ist ein wenig wie ein IQ Test. Hier kannst du dich mit den entsprechenden Übungen gut vorbereiten. Wir empfehlen dafür das rechts im Menü abgebildete Buch Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie. Bei dieser Art von Aufgaben kann man durch Training das Erkennen und umsetzen durch das Gehirn deutlich steigern. Und damit deutlich besser vorbereitet zu sein.
Ruhig bleiben – komme was da wolle
Ganz egal was auf dich zukommt. Wenn du es schaffst ruhig zu bleiben und Ruhe zu bewahren, dann kannst du die Situation meistern. Das gilt übrigens nicht nur im Aufnahmetest Psychologie, sondern ist eine gute Lektion für das gesamte Leben. Wir jedenfalls drücken dir die Daumen bei der Vorbereitung und besonders für den Test. Und wenn du noch Fragen hast, findest du viele weitere Informationen auf unserer Homepage.