Vorbereitung auf den Psychologie Bachelor Aufnahmetest in Wien

Vorbereitung für den Aufnahmetest Psychologie – so schaffst du es!

Du möchtest ab dem Wintersemester in Wien Psychologie studieren und hast noch einige ungeklärte Fragen zum Aufnahmetest? Dann bist du hier genau richtig, denn bei uns findest du die wichtigsten Informationen dazu und erfährst, wie auch du einen Studienplatz bekommst!

Übrigens: Hier findest du alle Infos zum aktuellen Psychologie Bachelor Aufnahmetest 2022

Da es für das Fach Psychologie sehr viele Interessenten gibt herrscht bei dem Aufnahmetest jedes Jahr ein großer Ansturm. Leider werden letztendlich aber nur ungefähr 20% für das Studium zugelassen, denn für 2290 Teilnehmer, die 2017 beispielsweise angetreten sind, gab es nur 500 Studienplätze. Um einen Platz zu erhalten braucht man also keine bestimmte Punkteanzahl beim Test, sondern man muss unter den besten 500 sein. Dies bereitet natürlich zusätzlichen Druck und mag sich für manche vielleicht unmöglich anhören. Jedoch ist auch das mit der richtigen Vorbereitung absolut machbar und wie das geht zeigen wir dir jetzt!

Prüfungsstoff des Psychologie Aufnahmetests

Der Aufnahmetest besteht aus drei Teilen:

Für Teil A ist das Buch Psychologie (utb basics, 3. Auflage) zu lernen, wobei die genauen Kapitel hier zu finden sind.

Bei Teil B ist das formal-analytische Denken gefragt, also das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen in bestimmten Sachverhalten. Dazu ist das Buch Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie von Martin F. Hanko sehr empfehlenswert.

Teil C prüft das englische Textleseverständnis, wobei wissenschaftliche Texte herangezogen werden zu denen inhaltliche Fragen auf beantwortet werden müssen.

Testsimulation für den Psychologie Aufnahmetest

Psychologie Aufnahmetestsimulation 2. aktualisierte Auflage: Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie an den Universitäten Wien, Salzburg, Innsbruch, Graz

Wenn du dich ausführlich auf den Test vorbereiten willst, dann hast du die Möglichkeit dich schon im Vorfeld einmal mit dem Test auseinander zu setzen. Die folgenden beiden Bücher wurden für den Aufnahmetest verfasst:

Die Testsimulation ermöglicht es dir, das Testprozedere und die Fragen durchzugehen.

Details zur Testsimulation

Vorbereitung

Wie viel Zeit du für die Vorbereitung brauchst ist individuell verschieden – der eine lernt über ein halbes Jahr während dem anderen 2 Wochen reichen. Hierbei musst du also dein eigenes Durchhaltevermögen und deine Aufnahmekapazität einschätzen. Auch die Vorbereitungsart kann sehr unterschiedlich sein und hängt von deinem Lerntyp ab.

Teil A ist das Lehrbuch: Da das Buch für den Aufnahmetest 2019/2020 gewechselt hat, ist keine spezielle Literatur zur Vorbereitung vorhanden (außer natürlich dem zu lesenden Buch selbst: Psychologie (utb basics, 3. Auflage)).

Um sich für Teil B vorzubereiten ist das Buch Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie am besten geeignet. Dabei muss man Beispiele zu Diagrammen, Tabellen, Stochastik, Formelwandlungen und Prozentrechnungen ohne Taschenrechner lösen können – dieser ist nämlich beim Aufnahmetest auch nicht erlaubt. Falls du Methodik nicht unbedingt zu deinen Stärken zählst dann hilft nur üben, üben, üben – so klappt es dann auch.

Da Teil C das englische Textleseverständnis testet sollte man dafür viele englische wissenschaftliche Artikel lesen. Dabei sind vor allem Fachzeitschriften wie „Science Magazine“ oder „Nature“ interessant, da daraus schon oftmals Texte für den Aufnahmetest genommen wurden.  Versuche dich bei der Vorbereitung an den Aufbau, das Vokabular und den Schwierigkeitsgrad der Artikel zu gewöhnen – so wirst du mit den Texten aus dem Aufnahmetest keine Probleme haben.

Allgemein solltest du den Prüfungsstoff und Übungsbeispiele so oft wiederholen, bis die Inhalte sitzen und du dich sicher fühlst. Es werden außerdem auch Vorbereitungskurse angeboten, bei denen nochmal alles durchgegangen wird sowie Übungsbeispiele und Testsimulationen zur Selbsteinschätzung durchgeführt werden.

Eckdaten zum Aufnahmetest

Jedes Jahr findet der Aufnahmetest Mitte-Ende August statt, wobei die Registrierungsfrist bisher immer Ende Juni geendet hat. Pro Jahr musst du in Wien mit über 2000 Teilnehmern rechnen, die alle gleichzeitig in einer riesigen Halle in der Messe Wien schreiben werden (Corona hat das natürlich etwas verändert).

Die Prüfungssituation ist alles andere als angenehm und wirkt schnell sehr einschüchternd. Man hat außerdem einen ziemlichen Zeitdruck, da die 150 Minuten Prüfungszeit manchmal nicht reichen um alle Fragen zu bearbeiten. Unter diesen Umständen ist es also nicht einfach einen klaren Kopf zu bewahren, weshalb der Prüfungsstoff unbedingt gut sitzen muss. Wichtig ist aber auch, sich nicht mit anderen zu vergleichen und auch nicht zu versuchen, die Teilnehmer im Saal abzuzählen. Im Endeffekt kommt es nur auf dich selber an und wenn du wirklich gut vorbereitet bist, dann wirst du deinen Studienplatz auch ergattern. Vergiss also alles um dich herum, konzentriere dich nur auf die Prüfung und glaub an dich selbst!